ITF Institut Kassel

Europäische Projekte

Zur Förderung einer optimalen, europaweiten Qualifizierung und zur Unterstützung des lebenslangen Lernenes führen wir in Kooperation mit vielen EU-Ländern, gefördert mit europäischen Mitteln zahlreiche Projekte zu den Schwerpunktthemen Digitalisierung, Gender und Migration durch.

DIGISOL - digitale Lösungen für Trainer*innen und Lehrer*innen

Das Projekt DIGISOL richtet sich an den Berufs- und Erwachsenenbildungssektor und an die individuellen beruflichen Bedürfnisse von Pädagog*innen und Ausbilder*innen in Europa, die hauptsächlich mit erwachsenen Lernenden arbeiten.

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Curriculums für einen Ausbildungskurs über digitale Lösungen/Tools für Ausbilder*innen und Erzieher*innen in der Berufs- und Erwachsenenbildung mit dem Ziel, ihre digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten durch das Erlernen der am meisten nachgefragten und am weitesten verbreiteten digitalen Werkzeuge in jedem der Partnerländer (Estland, Lettland und Deutschland) zu erhöhen....mehr

Attentive Parental Education for wise being and co-being in changing times (APRICOT)

Im Rahmen dieses Projektes mit Partnern aus Litauen und Spanien geht es um die Entwicklung von Materialien für die Schulung von im Erwachsenenbildungsbereich tätigen Personen, die Eltern bzw. Großeltern für einen kompetenten, bewussten Umgang mit Social Media und dem Internet sensibilisieren. Medienkompetenz ist eine wesentliche Fähigkeit in der heutigen Welt - sie ermöglicht es uns, auf das zu achten, was wir in den Medien sehen, und kritisch mit den Informationen umzugehen, die uns präsentiert werden. Medienkompetenz ist auch ein Instrument zur Stärkung der Bürger, zur Sensibilisierung und zur Bekämpfung der Auswirkungen von Desinformationskampagnen und gefälschten Nachrichten, die in den digitalen Medien verbreitet werden....mehr

EGOV - Workshops for more effective using of e-government services in Europe

Im Rahmen dieses Projektes mit Partnern aus Finnland, Polen und der Tschechischen Republik werden Workshops entwickelt, die den Zugang zu e-Government-Services für die Zielgruppe von Geringqualifizierten, Personen mit Migrationshintergrund bzw. älteren Personen, die keinen Zugang zu digitalen Medien haben, erleichtern. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die Qualifizierung von Trainer*innen und Multiplikator*innen. Es wird eine Simulationsoberfläche erstellt und getestet, die den vorgenannten Zielgruppen ermöglicht, in einem "Probelauf" den Umgang mit den elektronischen Plattformen in den beteiligten Ländern zu trainieren, die für sie wichtigen Informationen zu Bürgerservices etc. zu finden....mehr

You Dig IT – How to deal with digital tools in 21st century education for low skilled adults

Dieses Projekt führen wir mit 7 Partner*innen aus 6 Ländern durch. Digitalisierung verändert das Lernen so stark wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung bisher. Ziel des Projektes ist es, europaweit kostenfreie Lernapps zu finden, zu erproben und gute Ergebnisse zu verbreiten. ...mehr

Re-Start - Women 2.0

Vielen Berufsrückkehrerinnen geht es ähnlich – egal in welchem europäischen Land sie leben: Sie möchten rasch wieder zurück in ihren Beruf, aber nach der Familienphase haben Mütter sowohl bei einer „neuen“ Jobsuche als auch bei der Rückkehr an ihren alten Arbeitsplatz viele Hindernisse zu überwinden. ...mehr

Women fit 4 Business

Die Zielsetzung dieses Projektes ist, bewährte und erfolgreiche Lehrmethoden zwischen (Bildungs-) Einrichtungen in Europa auszutauschen, die im Unterricht bzw. in Aktivitäten für Frauen eingesetzt werden. Die Zielgruppe des Projektes sind Frauen, die in einer nachteiligen Situation in Bezug auf den Arbeitsmarkt sind: Frauen die arbeitslos sind, Frauen die nach einer Familienzeit wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten, Frauen die in ländlichen Gebieten leben, ältere Frauen und Frauen mit einem niedrigen Bildungsstand. ...mehr

New Skills for Women

Der Fokus dieses Projektes liegt auf der Entwicklung von online-Modulen für Frauen, die nach längerer Zeit der Familienpause zurück in den Beruf wollen und eine Existenzgründung planen. Der Schwerpunkt lag auf dem Erwerb von überfachlichen Kompetenzen. Gerade Frauen aus den ländlichen Bereichen sollten befähigt werden, eine eigene Existenz zu gründen und möglichst unter Einbeziehung von regionalen Faktoren ein eigenes Unternehmen sukzessive auf- und auszubauen. ...mehr

Trails of Europe

In diesem Projekt erforschen wir kreative Unterrichtsmethoden "außerhalb des Klassenzimmers", die das Lernen mit allen Sinnen in den Vordergrund stellen. So werden mathematische Grundsätze bei einem Stadtspaziergang erörtert und Teamfähigkeit im Bergpark trainiert. Selbstverständlich sind traditionelle Unterrichtsmethoden, wie zum Beispiel Frontalunterricht, noch immer sehr wichtig und haben ihre Daseinsberechtigung. ...mehr

European Highway to Entrepreneurship

Die „Kopenhagener Erklärung” aus dem Jahr 2002 betont, wie wichtig es ist, dass der europäische Arbeitsmarkt für alle Menschen offen und zugänglich wird. „European Highway to Entrepreneurial Skills” ist eine Lern-Partnerschaft für den Austausch von Informationen und Erfolgsrezepten zwischen Organisationen, die formelle und nichtformelle Ausbildung und Training für Personen anbieten, die ihr eigenes Unternehmen gründen wollen. ...mehr

European Cookbook for Entrepreneurial Skills

Das Projekt vermittelt KursteilnehmerInnen, welche eine eigene Existenz gründen möchten, die nötigen überfachlichen Qualifikationen, um mit der Selbständigkeit erfolgreich zu werden. Hierzu gehören z.B. Selbstvertrauen, Kreativität, Selbst-Marketing usw., um so die Chancen zu erhöhen, sich eine nachhaltige selbständige Existenz aufzubauen. ...mehr

  

 

Stages of Learning

Im Projekt „Stages of Learning” haben wir uns mit der Rolle und den Möglichkeiten der darstellenden Künste in der Erwachsenenbildung beschäftigt. Die Hauptziele des Projektes sind zu erforschen, wie Menschen motiviert werden können, an Theateraufführungen und gesellschaftlichen Aktionen mitzuwirken. Weiterhin war es Ziel; durch den Austausch von Ideen und Unterrichsmethoden die Fähigkeiten von Lehrenden zu verbessern, darstellende Künste zu unterrichten und als Methode auch im „normalen“ Unterricht einzusetzen. ...mehr