Ein Hauptziel des Projekts ist es, dass Frauen im Handwerk ihre Potenziale bestmöglich ausschöpfen, Führungsverantwortung übernehmen und aktiv zur Weiterentwicklung des Handwerks beitragen. Eine gute Vernetzung untereinander und mit reigonalen Akteur:innen ist dafür essenziell. Denn Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Sozial-Ökologische Transformation lassen sich am besten gemeinsam meistern.
Am 26.08.2025 fand die Zwischenkonferenz „Frauen gestalten Zukunft“ statt, in der es nicht nur um den Stand des Projekts ging, sondern auch um regionale Netzwerke. Mit dabei waren unter anderem die Unternehmerfrauen im Handwerk, das Netzwerk Sheroes sowie Praxiseinblicke in Handwerksbetriebe, die am Projekt teilnehmen.
Das Projekt „Frauen für ein zukunftsfähiges Handwerk“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.